Ist mein Ansatz richtig?
Es geht um Base, LO 5.1.6.2, und zwar um eine besondere Art von Dienstplan.
Problem: es gibt Orte, Daten, Mitarbeiter. Meine Idee war es, von den knapp zwanzig Orten und etwa ebenso viel Mitarbeitern jeweils eine Tabelle zu machen. (existiert bereits)
Eine weitere Tabelle gibt es für die Daten; es dreht sich nur um gewisse Tage; diese werden über ein Formular eingegeben. (Also um Moment, in dem der Chef den Plan macht, würde er erst mal kurz auf dieses Formular gehen und die nächsten - sage wir mal - zehn lose im Kalender verteilten Tage eingeben).
Im Hauptformular würde es links eine Liste mit eben diesen Daten geben, und nun sollte es so sein, daß man einen Mitarbeiter (ich denke aus einem Pull-Down-Menu) auswählt, und ihm irgendwie die Orte zuweist, an die er an diesem Tag sein muß (maximal drei Orte, es kann auch gar keiner sein).
Rechts im Formular würde es eine irgendwie geartete Auflistung aller Orte geben, und der Chef würde beim Planen laufend sehen, welcher Ort noch "leer ausgeht". (Es könnte auch mehr als ein Mitarbeiter an einem Ort sein).
Meine Frage an Euch:
Ist es realisierbar, daß der gesamte Dienstplan (der über das Hauptformular geschrieben wird) in einer einzigen Tabelle "verewigt" ist? Diese Tabelle hat NUR Integer-Spalten, die jeweils auf etwas anderes verweisen, nämlich
EintragID (Auto-Wert), Tag ('Datum), Mitarbeiter, Ort.
Ich komme einfach nicht zurecht! Was muß im Hauptformular ablaufen, um das Beschriebene zu erreichen.
Oder ist der Ansatz falsch? Sollte vielleicht jeder Mitarbeiter eine eigene Tabelle erhalten?
Verzeiht, wenn ich Euch eine "komplizierte" Geschichte dargestellt habe, anstatt eine kurze konkrete Frage zu stellen. Es dreht sich ganz einfach um Schwierigkeiten eine Anfängers in LO Base (ansonsten habe ich schon programmiert).
Gruß, Anselmo