Firebird wurde nicht raus genommen. Bereits existierende Datenbanken laufen problemlos weiter (bzw. mit den bekannten Problemen eben). Mit der Version 6.4.3 ist die Erstellung neuer interner Firebird Datenbanken erst einmal wieder in den experimentellen Modus geschoben worden, da dort zu viele Bugs auftauchten und das Ding immer noch nicht halbwegs so gut wie die interne HSQLDB mit der GUI von LibreOffice harmoniert.
Wenn eine Distribution, hier wohl OpenSUSE Tumbleweed, bei einem Update da zusätzlich noch etwas dreht, dann rate ich dazu: Bitte nur die Originalpakete von LibreOffice benutzen. Dann ist auch immer klar, wer für eventuell vorkommende Fehler als Ansprechpartner zur Verfügung steht. Ich mache das mit OpenSUSE schon seit es LibreOffice gibt. Kann in Yast über das Einbinden eines Verzeichnisses, in das die *.rpm-Pakete geschoben werden, automatisch geschehen.
Das stimmt so nicht. Wie kommst Du da drauf? Was entfernt wurde - das ist aber schon eine Weile her - ist die Einstellung, dass Firebird die voreingestellte Datenbank ist, wenn man eine neue Datenbank anlegt. Das wurde auf Grund vieler Probleme wieder rückgängig gemacht und wenn man das so haben will, muss man die Option
Extras -> Optionen -> LibreOffice -> Erweitert -> [x] Experimentelle Funktionen aktivieren (kann instabil sein)
setzen.Auf welchem Betriebssystem bist Du unterwegs? Falls es Linux ist, könnte schlicht ein Paket
libreoffice*firebird
fehlen (oderlibobasis7.0-firebird-7.0.3.1-1.x86_64
falls man die nativen TDF Pakete von libreoffice.org verwendet)Das Paket war da, wurde aber wegen Abhängigkeiten gelöscht. Übrigens: In der fresh-Appimage ist dieser Fehler nicht, hier kann ich auf die Datenbank zugreifen. Möglicherweise liegt es an den Tumbleweed-Repos.
Mein System: OS: openSUSE Tumbleweed 20201205 Kernel: x86_64 Linux 5.9.12-1-default
Hinter LibreOffice steckt im Übrigen kein Unternehmen, daher gibt es auch keine Unternehmenspolitik und schon gar keine durch kommerzielle Interessen getriebene.