Impress: Skalierungs-Problem von Printscreens nach Speichern und erneutem Öffnen der Datei

Liebe Community,

ich bin neu bei LibreOffice. Während meiner Arbeiten mit “Impress” und “Calc” ist je ein Fehler aufgetreten. Beide haben mit der Formatierung zu tun und sind für mich unerklärlich. Ich werde zwei Threads mit gleicher Einleitung erstellen und je ein Problem schildern.

Problem 1von2 in Impress:

In LibreOffice Impress Version 25.2.5, unter aktuellem Windows 11 inkl. aktuellem Grafiktreiber, werden nach dem Speichern und dem erneuten Öffnen der Datei die Bildinhalte falsch skaliert dargestellt. Das heisst, die Printscreens werden in X- und Y-Richtung auf den Teilbereich der Präsentation eingepasst und verzerrt dargestellt.

Konkret habe ich:

  • eine 16:9-Präsentation
  • Printscreens von Webseiten deren
  • Auflösung 3839 x 2159 Pixel beträgt.
  • Skalierung der Printscreens
  • Beschnitt auf einen immer gleich bleibenden Teilbereich der Präsentation, so dass die Inhalte sich von einer Folie zur nächsten ändern, aber die gleich bleibenden Inhalte (z. B. Webseiten-Menüs) in X- und Y-Richtung nicht “umherflippen”.

Das Problem tritt bei *.pptx-, bei *.otp- sowohl bei *.odp-Dateien auf. Ein Programm zur vorgängigen Bearbeitung der Printscreens steht mir nicht leider zur Verfügung.

Ich hoffe, ich konnte das Problem verständlich schildern. Kann mir jemand dabei helfen, das Problem zu fixen?

Im Voraus vielen Dank dafür!

LG, Newbie_25

Hallo,
falls du Bilder lediglich in der Form bearbeitest, dass du bestimmte Teile ausblendest (“Bild zuschneiden”), dann kann es schon vorkommen, dass dies beim Wiederöffnen einer Datei Probleme bereitet. Leider.
Um das zu umgehen mache Folgendes:

  • Schneide das Bild zu.
  • Klicke außerhalb und wähle das Bild wieder an (Anfasser sind in anderer Farbe; Bild lässt sich wieder skalieren).
  • Schneide das Bild aus und füge es (Menü Bearbeiten | Inhalte einfügen… oder mit Tastenkombination STRG+UMSCHALT+V) als Bitmap wieder ein. Das Bild hat in diesem Fall keine verdeckten Teile mehr und sollte dann seine Proportionen/Maße halten.

Ciao

2 Likes

Hallo Grantler,

Erst mal vielen Dank für deine Hilfe - es hat funktioniert! Du glaubst nicht, wie lange ich herumgetüftelt habe.

Eine kleine Zusatzfgrage: Gibt es irgendwo für die Skalierung des Bildinhaltes eine Prozent-Angabe?

Wenn sich nämlich von Folie zu Folie nur ein Teilbereich des Bildinhaltes verändern soll, dann sind exakte Grösse und Position der Bildinhalte von elementarer Wichtigkeit.

LG, Nebie_25

Nicht dass ich wüsste.


Wenn ich Bilder für LibreOffice verwende, dann so, dass ich sie in der Regel nicht mehr nachformatieren muss (Ausrichtung, Auflösung, Helligkeit, Kontrast, Gamma).
Für die einfacheren Aufgaben und für Zeichnungen/Hervorhebungen darin verwende ich grundsätzlich XnView, für kompliziertere GIMP.
Dieses Vorgehen entlastet LibreOffice und macht die Dateien stabiler.


Bei XnView kann man auch prozentual skalieren (Größe, Auflösung). (HTH)

1 Like

Danke für deine Antwort, @Grantler !

XnView kannte ich noch nicht. Gut zu wissen, dass es das gibt.

Fragen:

  • Wie gliedere ich Text hier drin duch Absätze? Meine Eingaben sind sehr unübersichtlich, wenn ich sie nicht vorgängig in Notepad schreibe und hier reinkopiere.
  • Wie erzeuge ich Shortcuts, wie du ihn STRG+UMSCHALT+V weiter oben erzeugt hast?

Bitte diese Fragen komplett jeweils als neues Thema erstellen. Danke.


1 Like

Siehe Beitrag von @Hrbrgr !


Am meisten gebraucht wird für “Absätze” mit Abstand nach unten der Tag <br> (für line break, neuer Zeilenanfang). Weitere hilfreiche Möglichkeit wäre <hr> (für horizontal rule, also eine Art Querlinie).
Teils sollte man diese Tags mit einem oder mehreren “Absatzschaltungen” per Eingabetaste ergänzen, damit das gewünschte Ergebnis erscheint. Die Vorschau auf der rechten Bildschirmseite ist nicht immer identisch mit dem Endergebnis.

Hier wurde nach dem Zitat eine Linie mit dem Tag <hr> eingefügt. Nach dem Wort Endergebnis wurde der Tag <br> und folgend Eingabetaste eingegeben.


Du kannst diese Formathilfen evtl. erkennen, wenn du ein Ganzzitat versuchst; dann kann man den “Quelltext” schön sehen.