Base hängt sich bei "Aktualisieren" auf

Vor ein paar Tagen habe ich auf einem neuen Rechner Ubuntu 18.04 und die aktuelle Version XAMPP installiert.
Mit LO 6.4.3.2 greife ich über den MYSQL-Treiber auf die Tabellen zu.
Mit dem Assistenten erstelle ich ein einfaches Formular mit einem Tabellenkontrollfeld, Daten kann ich eingeben und ändern, so weit so gut.
Sobald ich auf den Button für “Aktualisieren” klicke hängt LO.
Die LO Fenster lassen sich nicht schließen, nach einiger Zeit kommt ein Dialog “LibreOffice 6.4” antwortet nicht.
Die Schaltfläche “Beenden erzwingen” klärt die Situation. Ein Neustart ist erforderlich und es wird mir die Dokumentenwiederherstellung angeboten…

Hat jemand eine Idee was in meinem Fall zu tun ist ?

Ich kann das hier nicht nachvollziehen: MariaDB über den direkten Treiber mit LO 6.4.3.2 verbunden, in eine Tabelle bzw. im Formular einem Tabellenkontrollfeld etwas eingegeben, anschließend auch einmal “Aktualisieren” gedrückt - alles in Ordnung. Wobei ich natürlich nicht “Aktualisieren” drücken müsste, weil ja sowieso alles in der Tabelle steht.

Folgende Schritte würde ich unternehmen:

  • Hast Du LO aus den Quellen von LO installiert, nicht von Ubuntu? Gerade im Datenbankbereich fallen bei den LO-Varianten der verschiedenen Distributionen immer wieder Unregelmäßigkeiten auf, die es im Original nicht gibt. Ich kann z.B. mit meiner openSUSE-LO-Version nicht einmal Firebird-Datenbanken öffnen, die die gleichlautende Version von LO tadellos schafft.

  • Hast Du einmal das Benutzerverzeichnis umbenannt, dass es sich neu erstellt?

Aus welchem Grund lässt Du die Daten aktualisieren. Schreib dazu einmal etwas mehr. Ist bei mir nämlich überflüssig.

Danke für die schnelle Antwort Robert. In der Linuxwelt bin ich leider noch ein Frischling…
Seit vielen Jahren arbeite ich zufrieden mit Base unter Windows. Da mein Rechner in die Jahre gekommen ist und ich immer häufiger - aber nicht reproduzierbar - Base-Abstürze beim Speichern eines geänderten Formulars hatte, habe ich mich entschieden den schon länger geplanten Weg auf Ubuntu auf einem neuen Rechner zu gehen. Es ist ein kleiner Lenovo mit einem Ryzen Prozessor.
Die ersten Erfahrungen waren auch soweit ok bis ich meine MariaDB-Tabellen - vom Windows als SQL-Dateien exportiert und dann unter Ubuntu wieder importiert habe. Das funktionierte problemlos.
Nun kam der nächste Schritt, nämlich der Zugriff über LO-Base. Dabei tauchten mit der Ubuntu-LO-Version die ersten Fehler auf.
Dann habe ich das von libreoffice.org das Paket “LibreOffice_6.4.3.2_Linux_x86-64_deb” heruntergeladen und mit “sudo dpkg -i *.deb” installiert.
Dabei ist möglicherweise etwas schief gegangen…

Zwischenzeitlich habe ich LO komplett (?) deinstalliert und neu nach obiger Methode installiert. Der erste Versuch mit einen neuen Datenbank (odb-Datei) verlief positiv. Doch nachdem ich aus einer odb-Datei von gestern ein Formular kopiert hatte, war das gleiche Problem da.

Darüberhinaus habe ich mit meinem W10-Rechner über den MySQL-Treiber das gleiche Problem, mit einem ODBC-Treiber offenbar nicht, da scheint alles ok zu sein…
.
“Aktualisieren” mache ich weil ich Daten in die sortierte Spalte des Tabellenkontrollfeldes eingebe, damit die Sortierung aktualisiert wird …
.
Auf meinem Ubuntu finde ich ODBC leider nicht…

Nur zum Kontakt MariaDB - Base: Ich kenne verschiedene Leute, mit denen ich alle möglichen Verbindungen ausprobiert habe. Am besten funktionierte noch die Verbindung über JDBC. Da brauchst Du nur die entsprechende *.jar-Archivdatei und kannst sie bei LO einbinden. Schau einfach einmal im Handbuch oder auf meiner Website nach, wie die Anbindung damit funktioniert.

Danke Robert, nach deinem Buch hatte ich das mit JDBC schon mal versucht aber nicht richtig verstanden (weil nur Windows Erfahrung) jetzt hat’s aber soweit funktioniert dass ich ein neues Formular anlegen konnte…
Aber: da ich meine alten Formulare weiter behalten wollte habe ich eines kopiert, und schon kracht es leider wieder, es hat also nichts gebracht… hängt unverändert wieder nach “Aktualisieren”, aber offenbar nur bei dem kopierten Formular…

Bei jedem speichern der .ODB bekomme ich allerdings jetzt einen crashreport, das war zuvor nicht der Fall… für heute gebe ich auf.

Kann damit leider nichts anfangen

crashreport.libreoffice.org/stats/crash_details/1beae78f-c878-4ca2-b3de-3cf2ee0195b6
crashreport.libreoffice.org/stats/crash_details/d71d0de0-0d75-4ae8-9685-0b6b4b547156

Eine gute Nacht wünscht Paul

Heute habe ich neu installiert, auf einem anderen Rechner mit Intel-Prozessor. Mit dem Mariadb-jdbc Treiber sieht es gut aus, soweit ich das bisher testen konnte. Der native MYSQL-Treiber bereitet Schwierigkeiten. Offenbar erkennt der Treiber einige Spalten nicht richtig.

Könnte das Problem mit der Rechnerarchitektur zusammen hängen ?

Hast Du vielleicht Spalten in den Tabellen, die dem Treiber nicht bekannt sind? Ich hatte gerade so eine Fehlermeldung im Bugtracker mit dem Spaltenformat “YEAR”, das in keinem der Treiber richtig angesprochen wird. Der direkte Treiber macht nur eine Fehlermeldung und nichts geht in der entsprechenden Tabelle, JDBC macht daraus ein Datumsfeld und scheitert damit, ODBC macht daraus ein Smallinteger - geht dann zwar, hat aber natürlich nicht die Formatvorgaben wie “YEAR”.

Zwischenzeitlich habe ich den Mariadb-jdbc Treiber auch auf dem Ubuntu-Rechner installiert. Im Wesentliche läuft es jetzt ganz gut. Allerdings passiert es des Öfteren, dass eine geänderte odb-Datei - geänderte Formulare - beim Abspeichern zu einem Programmabbruch mit crashreport führen. Danach ist eine Reparatur nicht erfolgreich, erst wenn ich auf die Reparatur verzichte kann ich wieder mit der Datei arbeiten, leider ohne die letzten Änderungen. Nach erneuten Änderung des Formular klappt es dann meistens wieder…

Zur frage mit der Spalten: der ODBC-Treiber hat offenbar Probleme mit TINYINT(1).

Könnte ich mir vorstellen. TINYINT ist eigentlich die Bezeichnung für 1 Byte. Das bedeutet, dass da Zahlen von 0-255 oder von -128 bis +127 erwartet werden. Ich würde schlicht die Angabe (1) weglassen. Damit hast Du dann aber das Problem, dass eben auch Zahlen eingetragen werden können, die außerhalb von -9 bis +9 liegen.

Zuvor hatte ich mich vertippt. Statt Zur frage mit der Spalten: der ODBC-Treiber hat offenbar Probleme mit TINYINT(1).
es muss der native MYSQL-Treiber heissen, sorry.