Calc - verknüpfung zu externer Datei

Ich wüsste nicht, wie ich meine beiden xl-dateien in einer oder zwei db abbilden könnte. ist aber auch ewig her, dass mit ms access gearbeitet habe,
bei den dateien handelt es sich um meine “finanzdateien” inkl. planung fürs nächste Jahr, die täglich benutzt und geändert werden, d.h. ständige Neuberechnungen horizontal und vertikal und eben einer Summe (Saldo), die per Verknüpfung in die nächste (Jahres-)Datei übertragen wird.
Ja, in Excel ändert sich die Formel d.h. die Bezüge beim Einfügen oder Löschen von Zellen/Zeilen/Spalten.
Die Verknüpfung in der Zieldatei wird automatisch und ohne Verzögerung aktualisiert.
Wenn die Zelle in der Quelldatei benannt ist, wandert der “Name” in der Datei mit, egal ob Zellen/Zeilen/Spalten eingefügt oder gelöscht werden oder die Zelle verschoben wird.
Schade, dass calc das nicht beherrscht.
Nochmals Danke für Unterstützung.
Da es sich m.E. um einen bug handelt - kann ich das irgendwo melden, damit evtl eine Lösung für das Problem gesucht wird ? Ich kann leider programmtechnisch keinen Beitrag leisten.

Dann verwende weiterhin Excel. Calc kann das nicht. Nein, es ist kein Bug. Es liegt an der Art und Weise wie das implementiert ist. file:/// links liegen als verborgene Datenkopie der Quelldatei in der Zieldatei. Sie funktionieren sogar wenn die Quelldatei überhaupt nicht vorhanden ist solange man die Verknüpfung nicht aktualisiert.
Excel muss wohl die Quelldatei mitladen. Anders geht das nicht. Du hast mit Calc den gleichen Effekt wenn Du DDE-Links mit Bereichsnamen verwendest. Die referenzierte Datei wird unsichtbar mitgeladen, und der Verweis auf “Mein_benannter_Bereich” wird stets aus dem geladenen Quelldokument ausgelesen. Aber dann kann man auch gleich alles in eine Datei packen. Ich finde es nur noch absurd, was heutzutage alles mit Excel&Co angestellt wird.

wenn ich bei Eingabe einer Formel über das Menü nur eine Fehlermeldung bekomme, ist das für mich eindeutig ein bug.
wie lautet denn die syntax für einen dde-link beim mac ? Ich hab das versucht, wie in der Hilfe-Datei angegeben (abgewandelt für mac), bekomme aber nur die Fehlermeldung #NV.
warum der Wert nicht verfügbar sein soll, bleibt wohl das Geheimnis von calc.

Ich muss gestehen, ich finde es eher phantastisch, was excel alles kann und was man mit excel machen kann. würde mir wünschen, dass calc auch dahin kommt, zumindest bei der verarbeitung von formeln. die syntax für eine externe Verknüpfung ist bei Excel zB. sehr einfach: "=@Quelldatei.xlsx!Name [oder die Zelladresse].

Wie soll irgendjemand darauf eine Antwort geben wenn Du nicht einmal die DDE Formel postest?

in jeder hilfedatei zu jedem programm ist die syntax wo erforderlich als beispiel mit platzhaltern angegeben.
das beispiel in der LO-hilfe lautet
quote =DDE("soffice";"c:\Office\Dokument\Daten1.ods";"Tabelle1.A1") unquote.
wie erwähnt habe ich das auf mac umgewandelt
=DDE("soffice";"macintosh hd\benutzer\folder\datei1.ods";"Tabelle1.benannterbereich").

ich betrachte die fehler in calc als bug und werde diesen melden. wenn die programmierer meinen, das alles korrekt ist, muss ich mich eben dauerhaft von LO verabschieden. Momentan ist Excel und bleibt es wohl auch das non-plus-ultra bei spreadsheets.

für mich ist das thema erledigt.

Benannte Bereiche sind ja im Dokument global daher würde ich mal probieren:

=DDE("soffice";"macintosh hd\benutzer\folder\datei1.ods";"benannterbereich")

@rhodostelle : Du wolltest dich doch umgehend im deutschen Libre-office-forum melden… :sleeping:

  1. Ich bin kein Entwickler. Ich bin Anwender so wie Du, aber seit 20 Jahren (seit OpenOffice.org 1).
  2. Niemand hindert Dich daran 2, 3, viele Office suites am Start zu haben. Der technische Fußabdruck von LibreOffice ist wohl eher klein im Vergleich zu MS Office. Es ist halt ein viel kleineres Projekt.
  3. Was das DDE-Problem betrifft, mach mal folgendes:
    Öffne Quell- und Zieldatei nebeneinander.
    Markiere den Quellbereich und ziehe ihn hinüber ins Zieldokument.
    Beim Loslassen Strg+Umschalt drücken, um eine DDE-Verknüpfung zu erzeugen, und dann siehst auch die korrekte Formel-Syntax.

Lösung gefunden. Danke für den Tip mit drag and drop.
Dabei wurde der Bezug mit Zellref. erzeugt als Matrix-Formel. Das ‘fehlende Glied’ hab ich dann aus dem LO-Forum bekommen - bei Benutung von “benannter Bereich” wird die Tabelle nicht genannt.
Die Formel funktioniert auch ohne “Matrix”.

Die Syntax für Mac lautet
quote
=DDE(“soffice”;"/folder/[subfolder/]datei1.ods";“benannterbereich”)
unquote.

Danke allen für die Unterstützung

Hurra. Und dann noch dieser hier:
Menü:Tabelle>Verknüpfung zu externen Daten… Datei auswählen, dann erscheinen die Bereichsnamen, Namen auswählen, OK.
Diese Verknüfpung nach Bereichsnamen wächst ebenfalls mit eingefügten Zellen und schrumpft mit gelöschten Zellen.

Ich bevorzuge ganz klar Verknüpfungen über die Datenbankkomponente, aber da bin ich wohl der einzige.

Ich hab die "Menü-Variante nochmal probiert: funktioniert nicht, zumindest nicht auf Mac.
In der Zieldatei wird nicht der Name übernommen sondern nur die Formel. Der Bezug bzw Formel ändert sich nicht, wenn in der Quelldatei Änderungen bei Zeilen/Spalten vorliegen.

Im übrigen war gestern wohl etwas zu euphorisch. Habe heute meine Orig.Dateien geöffnet und eine Fehlemeldung bekommen - Verknüpfung in der Zieldatei kann nicht aktualisiert werden, wenn die Quelldatei nicht vorher geöffnet wurde.
Nach Öffbung der Quelldatei und Aktivierung / Bestätigung der Zelle in der Zieldatei wurde der Fehlerwert #NV angezeigt.
Schade. Hatte gedacht, dass das Problem gelöst wäre. Vielleicht findet sich doch noch eine “einfache” Lösung des Problems, wenn ich Zeit habe , das Problem als bug zu melden.

Ja, die Mac-Versionen werden nicht ausreichend getestet weil sich nicht genug Mac-User beteiligen.
Was versuchst Du da eigentlich zu verknüpfen? Eine Liste mit Daten oder ein Kalkulationsmodell?

Verstehe das Problem nicht. Der Menübefehl Tabelle → “Verknüpfung zu externen Daten…” fügt eine sichtbare, verknüpfte Kopie des benannten Bereiches in das Ziel ein. Formeln des Quellbereiches werden auch als Formeln importiert.
Wenn der benannte Bereich in der Quelldatei erweitert wird (Zellen einfügen), dann erweitert sich auch der importierte Bereich in der Zieldatei.
Source.ods (13.9 KB)
Target.ods (14.3 KB)

Ich verknüpfe eine einzige Zelle der Quelldatei mit einer Zelle in der Zieldatei.
Die besagte Zelle enthält das Resultat aus mehreren Spalten/Zeilen.
Da sich besonders die Anzahl Zeilen häufig ändert habe ich die (Quell-)zelle benannt.
Dadurch bleibt der Bezug in der Zieldatei immer aktuell - und natürlich auch der Wert.

Wenn die Verknüpfung eine Formel importiert, kann das nicht funktionieren, da sich die Formel dann auf die Bezüge des Zieldokuments bezieht und ein falsches Ergebnis anzeigt. Vielleicht liege ich damit auch falsch und calc interpretiert das anders. beiner Formel sehe ich aber keinen Bezug mehr zur Quelldatei.

Zur Verknüpfung wäre in diesem Fall auch die Tabellenfunktion sverweis() eine Option.
Beispiel anbei
2021-2022_Quelle.ods (11.5 KB)
2021-2022_Ziel.ods (11.8 KB)

Das Problem mit file::/// ist, dass die Zieldatei nicht mitbekommt wenn der Quellbereich erweitert wird. Das Problem hast Du mit einem übergroßen Quellbereich A2:E49 erstamal totgeschlagen aber das ist nicht immer ratsam. Sehr leicht passiert es, dass irgendwann die Daten über Zeile 49 hinausgehen, und der SVERWEIS verwendet dann einen unvollständigen Bezug.

Daher habe ich als alter Praktiker den Quellbereich gleich so groß gewählt, dass er für viele weitere Zeilen reicht.

Bei einer einzigen Zelle ist die file:/// methode ohne Bereichsnamen vollkommen OK. Falls diese Zelle im Dokument “wandert”, füge halt einen stabilen lokalen Bezug auf diese Zelle hinzu z.B. SheetX.A1 =Daten.D13 und referenziere dann SheetX.A1 in der Zieldatei. Wenn Daten.D13 wandert wird ja der lokale Bezug immer angepasst.

Danke, aber das ist mir alles zu kompliziert. Es ist leider so - in Excel extrem einfach ohne Klimmzüge immer aktuell und korrekt.

Danke auch für den Hinweis mit sverweis(). Das funktioniert leider auch nicht, weil sich die Spaltenzahl auch jeden Monat ändert, und der Spaltenbezug in der Zieldatei nicht automatisch ändert.
Ich hab die angehängten Dateien mal ausprobiert und die statischen Werte wo nötig gegen Formeln ausgetauscht. Bei Änderung der Werte in Quelle änderte sich nicht das Ergebnis in Ziel.
Ist das normal für calc oder ein Fehler oder nur ein Problem bleim MAC. ?

Ich hab nochmal 2 neue Datein erstellt und bei Quelle jeweils eine Spalte hinzugefügt bzw. gelöscht.
Die Zieldatei hat die Änderungen nicht berücksichtigt, auch keine Fehlermeldung ausgegeben.

Ich bin auch bei excel kein Freund von sverweis(). falls erforderlich kombinieere ich (ndex() und vergleich() wobei vergleich die zeile für index liefert
die syntax bei excel lautet
Index(matrix;zeile;spalte)
vergleich(suchkriterium;suchmatrix;vergleichstyp)
kombiniert
Index(matrix;vergleich(s.o.);spalte), eingeben als matrix-formel.

Ich habe jetzt bis Weihnachten keine Zeit mehr, mich um calc zu kümmern und bleibe bis auf weiteres bei excel.

Nochmals danke an alle für die Unterstützung und die für mich investierte Zeit.

hier noch zur info die angepassten dateien
2021-2022_Quelle.ods (11.1 KB)
2021-2022_Ziel.ods (11.5 KB)
2021-2022_Quelle_neu.ods (11.4 KB)
2021-2022_Ziel_neu.ods (11.4 KB)


Du vertust Dich einfach nur mit Deinen Formeln. VLOOKUP("S_2021;…;5;0) bezieht sich auf Spalte 5. Der Wert steht aber in 4.
2021-2022_Ziel_neu.ods (13.7 KB)

Wieso “zur Info”? Dateianhänge sind das allerbeste Mittel, um überhaupt Hilfestellungen zu geben zu können. Screenshots und Videos sind komplett wertlos solange man kein Problem mit der Anzeige oder mit Artefakten beschreiben will.
Anhand der Datei kann ich jetzt auch sehen, warum der Link zu extern Daten nicht funktioniert.