Das ist genau, wonach Du gefragt hast.
Wer mit sowas nicht zurecht kommt, sollte generel die FInger von Computern lassen. Das Teil lässt sich trotzdem noch stark vereinfachen. Wenn es immer nur dasselbe Turnier ist, kann man die Turnier-Auswahl weglassen. Die anderen Elemente dienen nur dazu, den Überblick zu behalten zwecks Vermeidung von Fehlern (Duplikate, fehlende Zuordnung).
Dir fehlt das theoretische Wissen über relationale Datenbanken. Seit den 70er Jahren sind relationale Datenbanken der Goldstandard für das Abbilden von Beziehungen. Dafür muss man Primärschlüssel und Fremdschlüssel verstehen und wie man mit ihnen verschiedenartige Beziehungen modelliert.
In meinem Beispiel bin ich von einem erfassten Personenkreis mit Adressen, Telefonnummern, Mailadressen etc. ausgegangen. Dieser Personenkreis soll Turnieren zugewiesen werden und innerhalb der Turniere sollen Gruppen mit genau 3 Mitgliedern gebildet werden (Skat?).
Habe noch den Sonntag nachmittag drangegeben, um das etwas sauberer zu implementieren. Jetzt erfolgt die Zuordnung über eine Tabelle MEMBERS, die schon mal verhindert, dass eine Person doppelt zugeordnet werden kann. Die rote Kontrolltabelle zeigt jetzt einfach nur an, welche Gruppen noch nicht vollständig sind.
Das ist nun wirklich kinderleicht zu bedienen. Ich habe ein zweites Turnier angelegt, indem ich einfach einen Namen “Quali 2024” in die Turniertabelle geschrieben habe.
Dieses Turnier ist nun im Formular auswählbar. Klickt man auf [OK], kann man Gruppennamen für dieses Turnier untereinander schreiben und dem jeweils ausgewählten Team bis zu 3 Personen zuordnen. Wenn ein Listenfeld fokussiert ist, kann man den Namen auch durch Tippen finden. Alt+Unten klappt die Liste auf.
Gibt man einen Teilnehmer doppelt ein (selbes Turnier, egal welche Gurppe) kommt eine Fehlermeldung. Danach kann man es nochmal versuchen oder die Eingabe rückgängig machen. Schaltflächen für Rückgängig und Löschen habe ich hier angefügt.
teams2.odb (146.0 KB)