Druckprobleme: nur leere Seiten

Hallo,

Deine Kombination aus Ubuntu 20.04 basierter Distribution (was auf Mint 20.2 zutrifft) und deren initialer LibreOffice Installation (was auf 6.4.7.2 aller Wahrscheinlichkeit nach zutrifft - Information aus Hilfe -> Über LibreOffice würde hier Klarheit schaffen) schreit zuallererst nach folgender Re-Installationsprozedur:

  • dpkg --list | awk '/ii/&&/libreoffice/{print $2}' | sudo xargs apt purge --yes
  • sudo apt autoremove --yes
  • sudo apt install libreoffice libreoffice-gtk3 libreoffice-sdbc-hsqldb libreoffice-l10n-de libreoffice-help-de --yes

Grund: Es gibt genau zu dieser Kombination aus Distribution und LibreOffice Installation aus den Distributions-Repository eine Vielzahl von Problemen, die alle scheinbar nichts miteinander zu tun haben, aber meist durch genau diese Prozedur gelöst werden konnten. Dies ist zwar keine Garantie, dass der Druck bei Dir dann funktioniert - aber die Problemschilderung mit leeren Seiten ähnelt schon ziemlich diesen Fragen hier:
[1] Lubuntu 20.04, LibreOffice 6.4.3.2. My Samsung ML 1610 printer does not print text correctly through LibreOffice. It prints graphics correctly.

[2] Cannot print anything, exporting to PDF produces blank PDF (Lubuntu 20.04)

1 Like

Das hat leider nicht geklappt. Nach Ausführen der genannten Schritte hatte sich nichts geändert.

Ich bin daraufhin den genannten Links gefolgt und habe die Schritte wiederholt - inklusive dem sudo rm -r /usr/lib/libreoffice/*, das ich in einem anderen Beitrag von dir gefunden hatte. Nun öffnet sich LibreOffice gar nicht mehr. Beim Aufruf “kreiselt” der Mauszeiger kurz, aber es öffnet sich kein Fenster. Notebook-Neustart hilft auch nicht.

Danke für weitere Ideen…

Das klingt nun aber nach einem kaputten Benutzerprofil. Starte mal
libreoffice --safe-mode
in einem Terminal und setze das Benutzerprofil auf Werkeinstellungen.

Das wird beantwortet mit einem /usr/lib/libreoffice/program/oosplash: error while loading shared libraries: libuno_sal.so.3: cannot open shared object file: No such file or directory

Sorry, falls ich Dir jetzt unrecht tue - aber das klingt jetzt nach einer defekten Installation und das wiederung danach, dass Du den Step sudo apt autoremove aus der Prozedure ganz oben nicht furchgeführt hast.

Doch doch, habe ich.
Den ganzen Verlauf habe ich mal hier hinkopiert - war nicht sicher, ob es erwünscht ist, solche Mengen hier direkt zu posten.

Danke dir!

Ich habe jetzt aus Deinem Mitschnitt die 3 Kommandos rauskopiert und jeweils auf meinem Mint 20.2 Testsystem selber nochmal durchgeführt. Ich kann kein Problem sehen. Führe mal folgendes Kommando aus und vergleich mit meinem Ergebnis:

[opaque@host:~]> find /usr -name "libuno_sal.so.3" -ls
   393340      0 lrwxrwxrwx   1 root     root           38 Jul 18 20:52 /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libuno_sal.so.3 -> ../libreoffice/program/libuno_sal.so.3
   526424    392 -rw-r--r--   1 root     root       398232 Jul 18 20:52 /usr/lib/libreoffice/program/libuno_sal.so.3

Die Suche liefert kein Ergebnis, es wird nichts gefunden.

Führe bitte sudo apt install libuno-sal3 aus und check nochmal.

Von der Seite aus scheint nichts zu fehlen:

linux@Mint20:~$ sudo apt install libuno-sal3
[sudo] Passwort für linux:      
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
libuno-sal3 ist schon die neueste Version (1:6.4.7-0ubuntu0.20.04.1).
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 2 nicht aktualisiert.
linux@Mint20:~$ find /usr -name "libuno_sal.so.3" -ls
linux@Mint20:~$

Das verstehe wer will, wenn das installiert ist, muss die Datei auch da sein und mit find gefunden werden. Ich habe das noch vor meinem Post mit apt-file search /usr/lib/libreoffice/program/libuno_sal.so.3 geprüft, welches Paket die Datei (und den Link enthält). Ich an Deiner Stelle würde nun eine erneute Installation dieses Paketes mit reinstall erzwingen:
sudo apt reinstall libuno-sal3

Update: Ich glaube, ich verstehe es doch! Dein sudo rm -r /usr/lib/libreoffice/* hat das File gelöscht und genau dieser Befehl war in meinem Kommentar hier nicht enthalten.

Okay, ja, das hat geholfen. Leider fehlen weitere Pakete. Auf dem selben Weg habe ich libuno_cppuhelpergcc3-3 nachinstalliert.
Nun wird das Fehlen von libi18nlangtag.so bemängelt - ich finde mit apt allerdings kein Paket, das mit libi1 beginnt.

opaque@host:> find /usr -name "libi18nlangtag.so" 
/usr/lib/libreoffice/program/libi18nlangtag.so

opaque@host:> apt-file search /usr/lib/libreoffice/program/libi18nlangtag.so
ure: /usr/lib/libreoffice/program/libi18nlangtag.so

Also sudo apt reinstall ure

Okay, wieder was gelernt. Danke! Ich habe apt-file installiert und auf dem Weg die fehlenden Komponenten neu installiert. Jetzt startet LibreOffice wieder - hurrah!

Nur leider, das Druckproblem… unverändert.

  • Was passiert wenn Du in ein PDF druckst (In Datei drucken im Druck-Dialog) ?
  • Was passiert wenn Du nach PDF exportierst?
  • Falls das Letztere geht: Kannst Du das PDF aus dem PDF-Betrachter heraus korrekt drucken?

Beide Male exakt das selbe Ergebnis wie beim direkten Druck. Im pdf-Betrachter werden beide Dokumente noch korrekt dargestellt, aber aus dem Drucker kommt nur die erste Seite mit den Schattierungen.

Das ergibt für mich keinen Sinn - wenn es beide Male dasselbe Ergebnis ist, wie kommst Du dann überhaupt zu einem PDF - bitte verstehe, das ich nicht sehen kann, was Du machst und daher auf exakte Beschreibungen angewiesen bin. Langsam aber beschleicht mich der Verdacht, dass Dein Problem nichts mit LibreOffice zu tun hat, sondern mit Deinem Druckertreiber.

Verzeihung, ich versuch’s noch mal präziser.
Ich teste mit einem bestehenden Writer-Dokument, es umfasst drei Seiten und enthält eine Tabelle, bei der einzelne Zeilen farbig hinterlegt sind. Wenn ich dieses Dokument aus Writer heraus drucke, erscheinen nur graue Balken (an den Stellen, wo Zellen farbig hinterlegt waren). Ansonsten kein Tabellenrahmen oder Text. Es wird auch nur eine Seite ausgeworfen.
Wenn ich ein neues, leeres Dokument nehme, ein paar Worte schreibe und dann drucke, kommt ein weißes Blatt aus dem Drucker.

Ich hatte auch erst den Druckertreiber im Verdacht, aber wie beschrieben kann ich Mails, Grafiken, Webseiten etc. problemlos drucken. Wenn, dann ist es schon die Kombination aus Druckertreiber und LibreOffice.

Zu den pdfs nun: ich wähle “in Datei drucken” oder auch den direkten pdf-Export aus der Symbolleiste. Beides generiert ein pdf-Dokument (in leicht unterschiedlicher Größe), die im pdf-Betrachter dem Original einwandfrei entsprechen. Wenn ich das eine oder andere Dokument dann aus dem pdf-Betrachter drucke, bekomme ich aber wieder bloß die grauen Balken.

Ich werde morgen mal einen anderen Drucker (von einem anderen Hersteller) versuchen. Damit könnten wir eingrenzen, ob es mit dem HP-Druckertreiber zu tun hat.

Danke für deine Geduld!

… dann kann es aber kein LibreOffice Problem mehr sein.

Wir waren da tatsächlich auf einer falschen Fährte. Ich konkretisiere:
Geht nicht:

  • Druck aus LibreOffice auf HP PageWide
  • Druck beliebiges pdf aus Dokumentenbetrachter auf HP Pagewide

Geht:

  • Druck aus LibreOffice auf HP LaserJet
  • Druck beliebiges pdf via Firefox auf HP PageWide
  • Druck aus Firefox, Thunderbird, Bildbetrachter etc. auf HP PageWide
  • Druck beliebiges pdf via Dokumentenbetrachter auf HP LaserJet

Bitte entschuldige, das ist mir jetzt etwas unangenehm. Die Ähnlichkeit der Fehlerbilder war zu verlockend… Also werde ich mich wohl mal ans HPLIP-Supportforum wenden.

Danke nochmal für deine Unterstützung!