Rest der Symbolleiste bei verkleinertem Fenster nicht erkennbar

Hallo,

Version: 7.4.7.2 / LibreOffice Community
Build ID: 40(Build:2)
CPU threads: 16; OS: Linux 6.14; UI render: default; VCL: gtk3
Locale: de-DE (de_DE.UTF-8); UI: de-DE
Debian package version: 4:7.4.7-1+deb12u8
Calc: threaded

beim Verkleinern des Fensters sieht man rechts 2 Pfleile, mit denen man den Rest der Symbolleiste anzeigen lassen kann.
Der Hintergrund ist so dunkel, dass man die Symbole nicht erkennen kann.

Ich habe auch schon Ansicht - Personalisieren versucht. Das selbe Problem.
(Sorry, aber die vorgegebenen Farbschematas sind eingentlich ein Witz. Die MenĂĽleiste ist dann z. T gar nicht mehr lesbar.)

Ist das Problem bekannt und gibt es eine Lösung?

Danke und GruĂź

Mach’ einmal einen Screenshot, damit wir wissen, über welchen Witz Du lachst.
Beschreibe auch einmal, ob Du eventuell im Dark Mode arbeitest. Dann scheiden nämlich auch viele aus, die das nicht nachvollziehen können.

Und dann: Du nutzt eine speziell für Deine Linus-Distribution gepackte LibreOffice-Version. Die ist vor 2 Jahren heraus gekommen. Inzwischen sind wir 4 Hauptversionen weiter. Der erste Rat wird also sein: Installiere LibreOffice direkt mit den Paketen von LibreOffice. Mache ich hier aus leidigen Erfahrungen mit Base grundsätzlich und rate ich auch jede(m), der/die Base nutzen möchte.

Hallo RobertG,

ich habe inzw. festgestellt, dass es darauf ankommt, welches Thema man unter Ansicht wählt. In Kombi mit Personalisierung kommen dann sehr unterschiedliche Ergebnisse heraus.


Beschreibe auch einmal, ob Du eventuell im Dark Mode arbeitest. Dann scheiden nämlich auch viele aus, die das nicht nachvollziehen können.

Betriebssystemseitig ja, in LO nein.

Mit Thema Collibre sieht es so aus, bei verkleinertem Fenster.

Bei manchen anderen Theman kann man die Symbole in der >> “Erweiterung” erkennen. Mitunter aber auch tewilweise nur schwer.

Und dann: Du nutzt eine speziell fĂĽr Deine Linus-Distribution gepackte LibreOffice-Version.

Selbstverständlich!

Der erste Rat wird also sein: Installiere LibreOffice direkt mit den Paketen von LibreOffice.

Soso? GNU/Linux | LibreOffice - Freie Office Suite – Nachfolger von OpenOffice

Allgemein wird empfohlen, LibreOffice mit den Installationsverfahren zu installieren und auch zu aktualisieren, die von der jeweiligen Linux-Distribution empfohlen wird. Dies ist in der Regel das einfachste Verfahren, um LibreOffice so zu installieren, dass es optimal in Ihr System integriert ist.

Ich nehme an das wird seitens LO so empfohlen, weil es sonst zu erheblichen Problemen kommen könnte. Weil jede Distri anders ist.
Und auch jede Distribution weist grundsätzlich darauf hin, dass man nur aus den Repos installieren soll, da es sonst das System verhageln kann.

Von so her halte ich deinen Rat für etwas gewagt. Mag für Linux-Profis ok sein. Aber auch für Anfänger?

Mache ich hier aus leidigen Erfahrungen mit Base grundsätzlich und rate ich auch jede(m), der/die Base nutzen möchte.

Was meinst du mit Base?

Dann versuche mal den Originaldownload mit der Distribution Artix Linux :wink:
Da musst du die angebotenen deb oder rpm Pakete erst anpassen/umwandeln.

Schon allein die Screenshots zeigen, dass da das Dark Theme der Benutzeroberfläche des Systems mit spielt - egal was für ein System Du bei LibreOffice eingestellt hast. Ich habe hier auch Colibre, aber bei mir sind eben die Hintergründe hellgrau - auch in dem Bereich, der bei Dir schwarz dargestellt wird.
.
Bei mir ist das Sytem seit 25 Jahren SuSE, also mit *.rpm-Pakten. Das Dark Theme habe ich nie genutzt. Allerdings habe ich sehr viele Versionen von LibreOffice hier parallel installiert: Parallelinstallation verschiedener Versionen von LibreOffice - The Document Foundation Wiki. Ist natĂĽrlich nicht zu bewerkstelligen, wenn Du ein System nutzt, zu dem keine Installationsquellen von LibreOffice zur VerfĂĽgung stehen.
.
Die Empfehlung zu den Distributionsversionen hat etwas damit zu tun, dass diese Versionen angepasst auf die Distribution erstellt werden. “Base” ist die Datenbankkomponente und kommt dabei regelmäßig mit Bugs um die Ecke, die die Originalversionen nicht haben. Das liegt auch daran, dass die Datenbankkomponente anscheinend nie weiter getestet wird…
.
Ich wĂĽrde einmal versuchen, das Ganze ohne die gtk3-UnterstĂĽtzung zu starten: SAL_USE_VCLPLUGIN=gen ./soffice
kann direkt im Homeverzeichnis ausgefĂĽhrt werden. Sollte das bei Deinem System nicht funktionieren, so musst Du den Start in dem Programmordner von LibreOffice durchfĂĽhren.
Wenn dort der schwarze Rand und der Hintergrund ausbleibt ist das dann die mögliche Alternative.
.
Ansonsten hilft nur, auch LibreOffice im DarkTheme laufen zu lassen und dann die Colibre (dark) auswahl zu treffen. Icons gleichzeitig korrekt für hellgrauen und für schwarzen Hintergrund anzubieten ist wohl ein Ding der Unmöglichkeit - es sei denn die Icons haben selbst einen Hintergrund.

1 Like