Hallo RobertG,
ich habe inzw. festgestellt, dass es darauf ankommt, welches Thema man unter Ansicht wählt. In Kombi mit Personalisierung kommen dann sehr unterschiedliche Ergebnisse heraus.
Beschreibe auch einmal, ob Du eventuell im Dark Mode arbeitest. Dann scheiden nämlich auch viele aus, die das nicht nachvollziehen können.
Betriebssystemseitig ja, in LO nein.
Mit Thema Collibre sieht es so aus, bei verkleinertem Fenster.
Bei manchen anderen Theman kann man die Symbole in der >> “Erweiterung” erkennen. Mitunter aber auch tewilweise nur schwer.
Und dann: Du nutzt eine speziell fĂĽr Deine Linus-Distribution gepackte LibreOffice-Version.
Selbstverständlich!
Der erste Rat wird also sein: Installiere LibreOffice direkt mit den Paketen von LibreOffice.
Soso? GNU/Linux | LibreOffice - Freie Office Suite – Nachfolger von OpenOffice
Allgemein wird empfohlen, LibreOffice mit den Installationsverfahren zu installieren und auch zu aktualisieren, die von der jeweiligen Linux-Distribution empfohlen wird. Dies ist in der Regel das einfachste Verfahren, um LibreOffice so zu installieren, dass es optimal in Ihr System integriert ist.
Ich nehme an das wird seitens LO so empfohlen, weil es sonst zu erheblichen Problemen kommen könnte. Weil jede Distri anders ist.
Und auch jede Distribution weist grundsätzlich darauf hin, dass man nur aus den Repos installieren soll, da es sonst das System verhageln kann.
Von so her halte ich deinen Rat für etwas gewagt. Mag für Linux-Profis ok sein. Aber auch für Anfänger?
Mache ich hier aus leidigen Erfahrungen mit Base grundsätzlich und rate ich auch jede(m), der/die Base nutzen möchte.
Was meinst du mit Base?
Dann versuche mal den Originaldownload mit der Distribution Artix Linux 
Da musst du die angebotenen deb oder rpm Pakete erst anpassen/umwandeln.