Text Formatierung ändern

Hallo,
woran könnte es liegen, dass ich die Formatierung eines Textes sich nicht ändert, wenn ich auf Formatvorlagen Zeichnungsvorlaben oder Präsentationsvorlagen eine andere Voralge wähle?

Manchmal klappt es prima, und bei manchen Texten nicht, weder wenn es sich um ein Textfelde noch um ein wenn es Autolayout-Gliederungsfeld handelt.

Was mache ich da (noch) falsch?

Gerne würde ich den Unterschied zwischen Zeichnungsvorlage und Präsentationsvorlage verstehen. Wo finde ich eine Erklärung? Man kann ja in beiden den Text formatieren. Welche ist wofür?

Könnte es sein, dass die Zeichnungsvorlage für die Textfelder ist und die Präsentationsvorlagen für die Autolayout-Gliederungsfelder?

Version: 24.8.5.2 (X86_64) / LibreOffice Community
Build ID: 480(Build:2)
CPU threads: 12; OS: Linux 6.12; UI render: default; VCL: gtk3
Locale: de-DE (de_DE.UTF-8); UI: de-DE
24.8.5-4
Calc: threaded

Die Vermutung liegt nahe, dass du die Felder direkt formatiert hast und so die Formatierung der Zeichnungs- bzw. Präsentationsvorlagen sozusagen “überschrieben” wurde.

Entferne die direkte Formatierung (Strg+Shift+M) dann sollte es wieder passen.

1 Like

Hallo PKG,
die direkte Formatierung habe ich schon (wiederholt) mit der rechten Maustaste gelöscht, also noch keine Besserung.

Was ich noch gar nicht verstehe ist, wieso die Formatvorlage (F11) bei manchen Texten auf “Präsentationsvorlagen” springt und manchmal auf “Zeichnungsvorlagen”. Die Unterschiede würde ich gerne verstehen, die Hilfe von LO gibt mir aber nicht genug Hinweise:
Zeichnungsvorlagen: Zeigt Formatvorlagen zum Formatieren grafischer Elemente, einschließlich Textobjek.

Präsentationsvorlagen: Zeigt Formatvorlagen für LibreOffice-Impress AutoLayouts an. Sie können die Präsentationsvorlagen nur bearbeiten.

Da muss ich noch einige Begriffe begreifen.
Was bedeutet denn AutoLayouts?
Ist AutoLayouts das gleiche wie Autolayout-Gliederungsfeld und wie Inhaltsfeld

Habe in der Hilfe noch das hier gefunden:
“während Sie die Formatierung der Autolayout-Felder über den
Folienmaster oder die Präsentationsvorlagen vornehmen sollten.”
Das erklärt auch das für mich etwas sperrige Verhalten. Werde es mal tief durchdenken und vielleicht ist das die gesuchte Lösung.

Frage: Gibt es so etwas wie ein Glossar von Impress, wo die verwendeten Namen beschrieben werden?

In das Impress Handbuch (ab Seite 33 — Arbeiten mit Formatvorlagen) hast du also noch nicht geschaut?

1 Like

Doch, doch, ich schaue oft in die Hilfen von Impress. Auf der Seite 33 steht ja auch so schön:
“Hinweis
Das Vorhandensein von Text- und Titelvorlagen sowohl in den Präsentations- als auch in den Zeichenvorlagen mag verwirrend erscheinen. …”
Für mich sind es ziemlich viel neue Begriffs-Bezeichnungen auf einmal.

Ich würde mich gerne rückversichern: Ist es so, dass die Zeichnungsvorlagen sich vor allem oder nur auf die Textfelder auswirken, und die Präsentationsvorlagen auf die " AutoLayout = Autolayout-Gliederungsfeld = Inhaltsfeld"? Stimmt das? Wenn das so ist, dann habe ich bereits eine gute Grundlage, um das Verhalten zu verstehen.
Sorry, wenn ich etwas frage, was für Euch alle kalter Kaffee ist, aber allein die drei unterschiedlichen Worte für ein und das selbe: AutoLayouts = Autolayout-Gliederungsfeld = Inhaltsfeld", macht es dem Anfänger nicht leicht, zu verstehen, wovon hier gesprochen wird.

Und noch ein Satz, der wieder einen neuen Begriff oder neues Wort verwendet:
S. 34:
“Präsentationsvorlagen in Impress werden verwendet, wenn Sie eine Präsentation mit einem der Impress-Folienlayouts erstellen.”

Ist mit “Ipress-Folienlayouts” ebenfalls “AutoLayout-Gliederungsfeld” gemeint? Das wären schon vier verschiedene Worte für ein Ding.

Ironie an
Nein, bei LibreOffice kannst du keine Versicherung abschließen.
Da musst du wohl mal mit deinem Versicherungsvertreter sprechen.
Ironie aus

Im Prinzip hast du du Lösung selber schon angeführt und mir ist nicht klar, was du daran nicht verstehst.

  • AutoLayout-Feld ist AutoLayout-Feld bzw. Untergruppen: AutoLayout-Gliederungsfeld, Standardfeld
  • Textfeld ist Textfeld

Genau das kannst du herausfinden, indem du mit den Cursor in das Feld stellst bzw. den Text makierst und in der Seitenleiste schaust, was dir dort angezeigt wird.
Da ist Impress sehr genau und lügt nicht (also sicher, ganz sicher).

Bei einigen Begriffen, wie z.B. Inhaltsfeld kann man sich nicht festlegen, weil es im Kontext des geschriebenen Textes des Handbuchs gesehen werden muss (wie so vieles).

2 Likes

Hallo Hrbrgr,
im Handbuch wird empfohlen, normalerweise mit den AutoLayout-Feldern zu arbeiten. Ich denke, mich zu erinnern, dass Du mal irgendwo geschrieben hast, dass man bei Texten besser die Textfelder benutzen sollte.
Bleiben zwei Fragen:
Mein Projekt besteht aus links ein Text, rechts ein Foto, auf allen Folien.
Ich kann mit beiden Feldern so einigermaßen umgehen. Auch kann man ja ein Bild einfach in die Folie per drag-and-drop fallen lassen, das geht auch gut.

Also: Welches Feld ist wofür sinnvoll?

Gerne, werde eine solche starten.