@cbx : Bei mir gibt der Befehl, auch wenn Du ihn wieder über Extras → SQL
anzeigst, die Listenmitglieder aus. abook.sqlite
enthält wohl nur das Persönliche Adressbuch und die dort zusammengestellten Gruppen, nicht die gesammelten Adressen aus allen Mails, die Du erhalten hast.
Die gesammelten Adressen findest Du anscheinend in der Datei history.sqlite
Eine Lösung zum Direktzugriff wird es nicht mehr geben, da eben Thunderbird die Art des Adressbuchs geändert hat und seit der Version 78 auf SQLite zurück greift. Wenn Du in Thunderbird das entsprechende Verzeichnis aufsuchst wirst Du feststellen, dass da sehr viele SQLite-Datenbanken enthalten sind.
Zur Beschreibbarkeit steht im nächsten Handbuch der folgende Text:
Die Daten sind nicht beschreibbar, wenn gleichzeitig Thunderbird geöffnet ist. Beim JDBC-Treiber kann die Beschreibbarkeit auch dadurch unterbunden werden, wenn Bearbeiten → Datenbank → Erweiterte Einstellungen → Besondere Einstellungen → Die Rechte vom Datenbanktreiber ignorieren abgewählt bzw. auf ‘Nein’ gesetzt wird.
… nur um zu zeigen, wie solche Threads den Inhalt des Handbuchs beständig erweitern.