Use macOS address book in libreoffice writer

Ich möchte mein Adressbuch von macOS mit LibreOffice Writer benutzen. Auf meinem alten iMac ging das gut, auf dem neuen MacMini (macOS 15.4.1) erhalte ich die Fehlermeldung, dass ein SDBC-Treiber fehle. Java Development Kit ist installiert und aktiviert, der Fehler bleibt. Was kann ich noch tun?
Alternativ: wie binde ich das Adressbuch von NextCloud ein?

Wie?
.
Ansonsten scheint (laut google) MacOS vcf-Dateien zu verwenden.
Da würde ich nach csv konvertieren und die csv-Datei als Text-Datenbank in LibreOffice anmelden.

z.B (auch google ohne Test)
https://vcf2csv.sourceforge.net/

Hallo,

wie?

Das bietet der Assistent an:

Gibt es eine Idee, woher ich den Treiber bekomme?

Genauso sieht es übrigens aus, wenn ich das Thunderbird-Adressbuch einbinden will. Ich finde es sehr schade, dass Möglichkeiten angeboten werden, die dann in einer Fehlermeldung münden.

mit freundlichen Grüßen

Dirk Eymer

Wenn in Deiner Installation noch das Thunderbird-Adressbuch separat angeboten wird, dann ist das ein Bug. Die aktuellen (neueren) Adressbücher sind über SQLite verfügbar.
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=138715
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=152530

Ob es einen Treiber macab gibt weiß ich nicht. Da müssen die Mac-Leute antworten. So ein Treiber ist naturgemäß unter Linux nicht verfügbar.

Bei dieser Art von Problem (proprietäres Adressbuchformat) sollte das originale Adressbuch einen Export nach csv anbieten. Pack alle csv-Dateien in ein Verzeichnis und verbinde Base mit diesem Verzeichnis wie folgt:
0. Öffne ein csv im Texteditor, um den reinen Text zu sehen.

  1. Datei>Neu>Datenbank…
  2. Verbinde mit existierender Datenbank vom Typ “Text”
  3. Spezifiziere das Verzeichnis (nicht etwa eine Datei), die Dateiendungen, die Spaltentrenner etc. passend zu den Gegebenheiten in der/den Textdatei(en).
  4. “Registriere die Datenbank” =Check. Wenn das Häcken gesetzt ist, wird die Datenbank mit dem Dateinamen (ohne Endung) registriert.
  5. Speicher das Datenbankdokument. Es enthält keinerlei Daten, sondern zeigt die Daten an, die in dem/den csv-Datei(en) gespeichert sind.
  6. Empfehlung: Erstelle eine einfache Abfrage mit benötigten Spalten und Spaltenbeschriftungen für Deine Serienbriefe.

Dies ist der einfachste Weg, diese Datenbank für Serienbriefe zu verwenden:

  1. Öffne in Writer das Datenquellenfenster und die benötigte Tabelle oder Abfrage.
  2. Ziehe die benötigen Spaltenköpfe für Deinen Serienbrief aus dem Datenquellenfenster in Dein Writer-Dokument.

Hallo,

dass proprietäre Adressbuchformate nicht unterstützt werden, kann ich verstehen.

Mein Adressbuch liegt in einer Nextcloudinstallation auf einem externen Server, worauf ich mit CardDAV zugreife. Das ist ja nun nicht proprietär. Dennoch scheint LO CardDAV nicht zu unterstützen. Oder habe ich etwas übersehen?

Ich habe mir mein macOS-Adressbuch also nach csv exportiert. Diese Datei konnte ich aber nicht in eine neue Datenbank einbinden. Geklappt hat es dann mit einer ods-Datei.

Base kann csv-Dateien genauso gut lesen wie Calc. Wie das geht hat @Villeroy in seinem Beitrag beschrieben: “Text” als Datenbanktyp, Verzeichnis auswählen und fertig. Alle *.csv-Dateien in dem entsprechenden Verzeichnis werden als Tabellen angezeigt.

Was genau hast Du vor mit Adressdaten in einer Tabellenkalkulation? Serienbrief? Adressaufkleber?
Dann hast Du jetzt:
MacAB → text.csv → sheet.ods → datenbank.odb → serienbrief.odt
Wünschenswert wäre:
MacAB → datenbank.odb → serienbrief.odt
Da vcf gegenwärtig nicht mit einer Base-Datenbank zu verbinden ist, schlug ich vor:
MacAB → text.csv → datenbank.odb → serienbrief.odt

Bei csv und dbase (.dbf) wird das Verzeichnis in dem die Dateien liegen als Datenquelle angemeldet. Jede .csv-Datei in dem Verzeichnis ist dann eine Tabelle der Datenbank, auch, wenn Du nur eine Tabelle brauchst.

Du könntest diese Extension probieren: