Mit dem Start-Tab kann ich nichts anfangen. Man muß jedesmal auf den Datei-Tab klicken damit man die geöffnete Datei schließen kann.
Libre Office 24.2.7.2 auf Kubuntu 24.04.
Ich arbeite grundsätzlich nicht mit der Register-Ansicht, da es die unter Base sowieso nicht gibt. Habe mir das einmal unter Writer angeschaut.
.
Der Standard ist da eben “Start” - in der englischsprachigen Fassung “Home”. Klingt für mich logisch, dass ich das als Standard setze. Eine Umstellmöglichkeit habe ich nicht gefunden.
.
Die geöffnete Datei schließe ich, indem ich entweder das Fenster über das “X” komplett schließe, in der Menüleiste das Unterfenster uber das “X” schließe oder eben über “Datei” an ungefähr der gleichen Position rechts oben das Ganze schließe. Ich habe also insgesamt 3 Möglichkeiten zum Schließen der Datei mit der Maus, die hier alle in der rechten oben Ecke des Bildschirms zu finden sind. Die Möglichkeit über den Tab ist da die umständlichste.
Da ich sonst mit Symbolleisten arbeite: Ich nutze fast ausschließlich die Möglichkeit über das Schließkreuz und nur ganz selten die über Datei → LibreOffice beenden.
.
Nebenbei: Der Bezug zu “base”, den Du da zu dem Thread ausgewählt hast, ist irreführend. “base” ist die Datenbankvariante von LibreOffice - und da gibt es gar keine Registeransicht.
LibreOffice
Version: 25.8.0.4 (X86_64)
Build ID: 48f00303701489684e67c38c28aff00cd5929e67
CPU threads: 6; OS: Linux 6.4; UI render: default; VCL: kf5 (cairo+xcb)
Locale: de-DE (de_DE.UTF-8); UI: de-DE
Calc: threaded
Strg+W schließt auch das aktuelle Fenster.
Strg+Q beendet das Programm.
Vielen Daank für die Antwort, aber es geht mir nicht nur um die Funktion “schließen”, sondern auch um die anderen Funktionen unter “Datei”, welche ich meist in den ersten Schritten benutze. Also: Wie kann ich den Datei-Tab als Default-Tab festlegen. Das gehr wohl offensichtlich nicht.
Versuchs mal mit Alt d … dann sind die (Unter)-Befehle nur noch eins bis zwei »Tasten« entfernt. zb. Alt d ß zum »schließen«
Na gut, dann werde ich wohl mit Tastatur-Kürzeln arbeiten müssen. Vielen Dank jedenfalls an alle.