Hallo @Hrbrgr ,
ich lade gerade MS_Office_2000 in meiner Dropbox hoch. Falls Du es mal probieren möchtest.
Klar, wenn ich im regelmäßigen Austausch mit anderen wäre, dann müsste man die Software auch abstimmen. Das bekomme ich schon hin.
Aber meine Hauptsorge ist, was ist mit den weniger computer-affienen Menschen, denen ich LO dringend empfehle, die ihr MS-Office 365 zu kündigen.
Deshalb meine Frage: ist es eher ein Zufall, dass es bei mir auf meinem Windows System und Office 2000 nicht geht?
Oder sollten die bekannten von mir ihre sicher sehr einfachen Dokumente doch in docx speichern?
ich lade gerade MS_Office_2000 in meiner Dropbox hoch. Falls Du es mal probieren möchtest.
Oh, dass ist sehr nett von Dir, da muss ich mich ja entschuldigen, denn so ernst war meine Aussage nicht gemeint.
Aber meine Hauptsorge ist, was ist mit den weniger computer-affienen Menschen, denen ich LO dringend empfehle, die ihr MS-Office 365 zu kündigen.
Das ehrt Dich, aber jeder darf sich hier anmelden und auch Fragen stellen. Wie schon versucht anzudeuten, kann ein Problem auftauchen, dass evtl. nichts mit Deinem Problem zu tun hat.
Deshalb meine Frage: ist es eher ein Zufall, dass es bei mir auf meinem Windows System und Office 2000 nicht geht?
Nein es wird halt schon einen Grund geben, aber ich bin kein Entwickler, deshalb wie oben erwähnt eine Meldung an Bugzilla mit allen relevanten Daten.
Oder sollten die bekannten von mir ihre sicher sehr einfachen Dokumente doch in docx speichern?
Wenn die Bekannten bisher mit MS-Word gearbeitet haben, wird ja meistens das Format DOC/DOCX vorliegen. Es besteht keine Notwendigkeit bestehende Dokumente im Format zu ändern, solange sie nicht bearbeitet werden müssen. Wenn eine Bearbeitung eines dieser Dokumente erforderlich ist und der Umstieg auf LibreOffice bereits erfolgt ist, sollte das Dokument ganz normal geöffnet werden mit LibreOffice (besser mit einer Kopie *) , aber dann nach der Bearbeitung als ODT gespeichert werden. Dabei ist nicht auszuschließen, dass beim Öffnen einer DOC/DOCX Probleme auftreten können (das ist nicht vorhersagbar). Es ist grundsätzlich davon auszugehen, dass Probleme häufiger auftreten, je mehr spezielle Formatierungen vorgenommen wurden.
Von einer grundsätzliche Konvertierung aller Dokument rate ich ab, da durch die Entwicklung von LibreOffice es jeweils immer bessere Filter für die Konvertierung geben wird.
Solange Deine Bekannten noch mit MS-Word arbeiten, sollten Sie das bisherige Dateiformat beibehalten.
- Hier empfehle ich, die Originaldateien nicht mehr anzufassen und nur noch Kopien zu ziehen (1:1) und mit den Kopien zu arbeiten.
auch dieses Format mag MS_Office_2010 nicht, zeigt den gleichen Fehler an. Sagt, dass das Dokument unleserliche Inhalte hat.
Egal, 1.3 oder 1.2 sind nichts fürs alte Office.
nein, passt schon, hat mir nicht geschadet, die dropbox mal wieder anzufassen. Musst ja dieses Office nicht installieren. Ich sehe ja, dass es die aktuellen odt nicht ohne Murren kann.
Ich muss es erst mal verdauen.
Die Idee, andere von LO zu überzeugen find ich nach wie vor gut, aber etwas Kopfzerbrechen macht es mir schon, weil ich kommen sehe, dass plötzlich ihre Texte von anderen Adressaten nicht geöffnet werden können.
Habe noch keine Ahnung, was ich da machen kann.
Ich komme mit mir und meinen odt schon seit fast zwei Jahren bestens zurecht. Aber, …
Na, mal sehen, wie es sich entwickelt.
Jetzt erst mal gute Nacht und danke.
Habe es doch geschafft den Fehler zu melden.
tdf#151332
zumindest eine halbe Lösung:
Das Problem verursachtg MS, dass sich die Konkurrenz vom Hals halten will.
Ältere MS-Office Versionen ohne Service-Packs erfordern für ODF das „ODF Add-In“
Somit scheint mir das Problem gar nicht an LO oder meinen Einstellungen zu liegen.
Aber es ist schon sehr schade, wie sehr der Software-Riese den anderen das Leben schwer zu machen versteht.
Ist das Add-In denn wenigstens kostenlos?
Was mich aber unabhängig davon interessieren würde, wäre Deine ODT Datei.
Wenn nicht Geheimes darin steht, kannst Du sie hier hochladen oder per Nachricht senden. Danke.
Zum Testen kannst Du ja mal Deine ODT als DOC speichern in LibreOffice und dann versuchen im MS-Office zu öffnen.
Addin gibt es wohl hier:
Sogenannte compatibility-packd wurden auch MS-intern für Works oder andere als die installierte Versionen genutzt. Ist also eher Tradition . …
Hallo @Hrbrgr,
Hier ist eine odt Datei, an der ich arbeite und in die ich mir alles zu Linux eingetragen habe. (Vielleicht schlägst Du die Hände übern Kopf zusammen, wegen der Formatierung, aber besser kann ich es noch nicht. Wenn Du Zeit und Lust hast, könntest Du Korrektur-Vorschläge machen).
MS Office 2010 kann diese nicht öffnen, aber auch keine andere odt, selbst wenn sie nur drei Zeilen Inhalt hat.
Falls Du sie so umkonvertieren kannst, allerdings soll sie odt bleiben, dann könnte ich sie nochmals mit MS Office versuchen zu öffnen.
Es wäre schon wünschenswert, wenn es dieses Nicht-Öffnen-Können Konflikt mir MS nicht gäbe.
T7-Manjaro-Test.odt (62.5 KB)
Danke für die Datei, auf die Schnelle konnte ich nichts Auffälliges feststellen.
Für eine evtl. Korrektur habe ich im Moment keine Zeit.
Das Konvertieren ist ja nichts weiter als die ODT öffnen und als DOC oder DOCX speichern:
82487 T7-Manjaro-Test.docx (58,3 KB)
82487 HB T7-Manjaro-Test.doc (358 KB)
Dies entspricht beim “Speichern unter…”:
Jetzt wird es richtig spannend. Hier ein paar Fakten:
MS Office kann natürlich die doc und docx, die ich mit LO erzeuge, öffnen. Nicht aber die odt von LO.
Auch wenn ich das Odt-Add-in installiere. Nix zu machen.
ABER: Wenn ich die odt auf Linux mit TextMaker öffne und dann unter anderem Namen speichere, dann hat MS Office keine Probleme, sie zu öffnen, ach alle anderen von TextMaker gemachten, neuen odt-Dateien öffnet MS Office problemlos, auch noch vor der „ODF Add-In“ Installation.
Also macht bei mir LibreOffice doch irgend etwas Komisches, was TextMaker wohl nicht macht.
Hier die TextMaker Version, mit identischem Inhalt zu der von LO:
TextMaker_T7-Manjaro-Test.odt (60.9 KB)
Bin gespannt, wo uns das Forschen noch hinbringen wird.
Es wäre sehr schön, wenn die LO odt-Dateien ohne Meckern von MS geöffnet werden könnte.
Da es jetzt mit DOC und DOCX funktioniert, liegt ergo eine Lösung vor!
Von meiner Seite erledigt und Ende.
Hallo @Hrbrgr,
dass Du aussteigen möchtest ist ok, ich verstehe auch, dass es Dir zu viel wird.
Aber das Thema ist ganz und gar nicht gelöst. Im Gegenteil.
Es ist doch so, dass es nicht allein an MS Office liegt, sondern an der Art, wie LO die odt macht. Sonst würden doch die odt von TextMaker nicht problemlos funktionieren.
Das die doc und docx von LO von MS geöffnet werden können ist kein Kunststück.
Problematisch wird es doch bloß, wenn jemand mit LO arbeitet und alles in odt speichert und später erfährt, dass diese Dateien von der überwältigenden Mehrheit der Computer-Nutzer, die Mit MS Office arbeiten, gar nicht so einfach geöffnet und gelesen werden können.
Das, was mir als letztes noch einfällt:
@Michi1 : Du nutzt eine LO-Version, die von Deiner Distribution paketiert ist. Kannst Du es auch einmal mit dem Original direkt von LibreOffice probieren?
…ich verstehe auch, dass es Dir zu viel wird.
Das ist nicht der Fall. Da ich aber die anderen von Dir genannten Programme nicht zur Verfügung habe, kann ich dazu nichts weiter beitragen. Das wäre ja stochern im Nebel.
Wenn jemand testen kann dann doch nur Du.
IMHO gibt es nur zwei Möglichkeiten.
Das von @RobertG gerade vorgeschlagene Vorgehen, bzw. Du klärst das bei dir bestehende Problem.
Und wenn da nichts bei rumkommt, wie schon mehrfach erwähnt, einen Bugreport eintragen.
Viel Erfolg!
Und ich sehe es trotzdem als gelöst an, weil dies das gängige Verfahren wäre ein Dokument an jemanden mit MS-Office weiter zu geben.
Habe gerade 3 Dateien von LO getestet, u.a.:Writer_Handbuch_Kapitel_02_Einstellungen_V53.odt
Das Gleiche Problem bei MS Office. Wenn ich aber mit MS Office eine Datei als odt speichere, kann MS sie öffnen.
Dann habe ich auf Windows gerade LO 7.3 installiert: Das Gleiche, die odt können nicht von MS geöffnet werden, d.h. sie werden zwar geöffnet, aber mit Gemeckere, weil Fehler enthalten sein sollen…
Und, wie gesagt, auch die von TextMaker.
Ich habe mich bei Bugzilla angemeldet und versucht, den Fehler zu melden, nur, ich schaffe es nicht, bin da völlig überfordert, habe keine Ahnung, wie man das macht. Ich werde es aber wieder probieren, vielleicht schaffe ich es eines Tages.
Noch ein kleiner Nachtrag bezüglich ODT:
Irgendwo hatte ich mal gelesen, dass LibreOffice sich komplett nach den ODF-Richtlinien richtet.
Bei MS-Office gibt es scheinbar Modifikationen. Hier versucht TextMaker wohl eher näher zu MS-Office zu verfahren.
Hallo @Hrbrgr,
wie schön, dass Du noch nicht aufgegeben hast.
Hier eine Zusammenfassung mit einigen neuen Erkenntnissen:
-
Die odt von LibreOffice kann MS Office 2010 und Office 2007 nicht ohne Fehlermeldungen öffnen. Egal ob es ganz einfache Textdokumente mit nur ein paar Zeilen sind, oder komplexere. Egal ob mit LO auf Linux oder auf MS erstellte odt von LO kann MS nicht fehlerfrei öffnen. Auch die offiziellen odt-Hilfe-Dateien von der LO-Seite, kann MS nicht öffnen, ohne zu meckern.
-
TextMaker und OnlyOffice können diese odt von LO problemlos öffnen. (LO sowoieso).
-
Wenn ich mit TextMaker oder OnlyOffice eine solche odt unter anderem Namen, aber wieder als odt speichere, kann MS Office sie problemlos öffnen.
-
Wenn ich mit LO die odt als doc oder docx gespeichert werden, hat MS Office keine Probleme damit.
Jetzt ist meine Frage:
Wenn die ODF-Richtlinien maßgebend sind, dann ist es natürlich prima, wenn LO sie einhält.
Aber komisch ist es schon.
Frage: Wäre es nicht besser, wenn diese aktuelle Zusammenfassung schon am Anfang stünde? Ich habe versucht, aber ich kann meine erste Frage ganz oben nicht mehr ändern. Wie macht man das?