Wie verschiedene Kapitelnummerierungen Abschnittsweise einstellen?

Ich wollte mit euch einmal die Frage diskutieren:

Wie kann man in einem Dokument unterschiedliche Kapitelnummerierungen einstellen?

Z. B. möchte ich im ersten Abschnitt die Kapitel arabisch nummerieren, im zweiten Abschnitt alphabetisch (um den Appendix kenntlich zu machen).

Ich kenne den Workaround, eine neue Absatzvorlage auf Basis der “Überschrift 1” zu erstellen, diese anschließend unter “Extras >> Kapitelnummerierung” der “Ebene 6” als Absatzvorlage zuzuweisen. So wäre ich in der Lage, für “Ebene 1” die Nummerierung auf “1, 2, 3, …” und für “Ebene 6” die Nummerierung auf “A, B, C, …” zu stellen.

Mit diesem Workaround ziehe ich mir jedoch mehr Probleme rein, als dass ich sie löse. Das Inhaltsverzeichnis zeigt “Ebene 6” eingerückt an. Das PDF aus dem Export zeigt die Gliederung in der Navigationsleiste ebenfalls eingerückt an. Querverweise auf Formatvorlagen müssen auf die neuen Formatvorlagen angepasst werden (bei Verwendung in Kopfzeilen müssen entsprechend neue Kopfzeile eingesetzt werden). Das führt zu einer reduzierten Gliederungstiefe.

Ein weiterer Workaround wäre, dass ich wieder auf Basis der “Überschrift 1” eine neue Absatzvorlage erstelle und anstatt über den Punkt “Kapitelnummerierung” eine geordnete Liste einschalte. Jedoch muss ich hier zu jeder Überschrift, der ich die neue Absatzvorlage zuordne, manuell die geordnete Liste einschalten. Zudem empfinde ich intuitiv, dass das nicht der vorgesehene Weg sein kann, da ich damit nicht auf das Feature “Kapitelnummerierung” zurückgreife.

Da ich eben nur Workarounds kenne, die das Problem m. E. nur unzureichend lösen, wollte ich euch fragen, ob ihr mir einen besseren Workaround zeigen könnt, oder vielleicht sogar die vorgesehene Lösung.

Da ich durch Recherche nicht auf ein gutes Ergebnis kam, habe ich bereits einen Bug-Report bzw. Feature-Request erstellt. Dort hat man mir gesagt, dass ich lediglich manuell die Ebene und das Inhaltsverzeichnis einstellen bräuchte. Könnt ihr mir Verraten, wie ich das mache?

“You can always define your own numbering for chapters and headings. Only that you need to manually set the level and to manually set the TOC to show the numbering. That is not a »workaround«. Please discuss on Ask, how to do it.”

edit 01.02.2025:

Hier der Link zum o.g. Feature Request:
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=164977

Zu den Beispieldateien, siehe nächster Post (ich kann nur zwei Links pro post posten)

Meine Versionsinformation:
Version: 24.8.4.2 (X86_64) / LibreOffice Community
Build ID: bb3cfa12c7b1bf994ecc5649a80400d06cd71002
CPU threads: 12; OS: Windows 10 X86_64 (10.0 build 19045); UI render: Skia/Vulkan; VCL: win
Locale: de-DE (de_DE); UI: de-DE
Calc: CL threaded

@Sanjo - Hallo,
stelle eine Beispieldatei ein, die das erwartete Ergebnis deiner Vorgehensweise verdeutlicht.

Sei so nett und verlinke dieses Feature Request, damit die Fragestellung und die Antwort (jedenfalls von mir) erfasst werden kann.

Hast du das ausprobiert? Und bist du damit klargekommen? Wenn du neue Absatzvorlagen auf der Basis von Überschrift 1 und Überschrift 2 erstellst und mit einer Listenvorlage verbindest, könnte das klappen. Du darfst halt die Listenvorlage nicht mehr für andere Zwecke benutzen… (wurde editiert)


Und schließlich: Nenne uns deine Betriebssystem sowie deine LibreOffice-Version.

Bei mir sieht das so aus:
Version: 24.8.3.2 (X86_64) / LibreOffice Community Build ID: 48a6bac9e7e268aeb4c3483fcf825c94556d9f92 CPU threads: 2; OS: Windows 10 X86_64 (10.0 build 19045); UI render: Skia/Raster; VCL: win Locale: de-DE (de_DE); UI: de-DE Calc: threaded

Hier ist ein Beispiel, wie ich das Problem mit dem ersten Warkround - “Kapitelnummerierung” gelöst habe.
Workaround 1 - Kapitelnummerierung.odt (16.1 KB)

Hier ist ein Beispiel, wie ich das Problem mit dem zweiten Workaround - “geordnete Liste” gelöst hätte
Workaround 2 - geordnete Liste.odt (16.3 KB)

Joa schon. Auf die Schnelle klappt das, aber ich bin mir nicht sicher, ob das weitere Nebenwirkungen hat, wie die erste Variante.

Ich habe das so gelöst (siehe Anlage)… Ich sehe Unterschiede bei den Absatzvorlagen (Überschrift) und dem Einbezug von Listen. Absatzvorlage ↦ Gliederung und Liste
Meinem Eindruck nach könnte meine Version Probleme mit der Stabilität haben, ist aber nur so ein Bauchgefühl. Ansonsten finde ich, meine Lösung wird dem Vorlagenkonzept LibreOffices schon gerecht.
Wie ich oben schon schrieb: Reserviere (oder erzeuge und reserviere) eine Listenvorlage (hier: ABC) für die Kapitelnummerierung und verwende diese Liste nicht für anderen Text außer den Überschriften.


KapitelweiseUeberschriften.odt (19.0 KB)


Danke für den Link im Bugzilla.

Dabei immer erst die spezielle Listenvorlage bearbeiten.
Im Register ‘Position’ den Wert ‘Ausgerichtet bei’ bei allen Ebenen auf 0 setzen. Überschriften sind immer linksbündig. (Nur unnummerierte Kapiteltitel dürfen zentriert werden.)
Im Register ‘Anpassen’ den Punkt im Teil ‘Nach’ entfernen. Kapitelnummerierung haben keinen Punkt am Schluss.

Dann für jede Gliederungsebene eine eigene Absatzvorlage erstellen.
Im Register ‘Gliederung & Liste’ bei ‘Gliederungsebene’ die zugehörige Ebene einstellen. [Granter: Fehlt in deinem Beispiel bei Überschift 1A.] Und bei ‘Listenvorlage’ die spezielle Listenvorlage.
Dann im Register ‘Einzüge und Abstände’ die Einzüge jeweils auf 0 stellen.

Bei älteren LO-Versionen musste man die Absatzvorlagen noch manuell im Inhaltsverzeichnis hinzufügen. Das ist bei der aktuellen Version nicht mehr nötig. Wenn bei der Absatzvorlage die Ebene richtig eingestellt ist, wird sie im Verzeichnis bei markiertem ‘Überschriften’ (Voreinstellung) automatisch erkannt.

Bei ältern LO-Versionen musste man die Ebene der Listenvorlage manuell mit ‘herabstufen’ bzw. ‘hochstufen’ einstellen, nachdem man die Absatzvorlage zugewiesen hat. Das ist bei der aktuellen Version nicht mehr nötig. Wenn man die Absatzvorlage zuweist wird automatisch die zu der Gliederungsebene passende Listenebene benutzt. Ob es tatsächlich stimmt, kann man an dem Eintrag in der Statusleiste kontrollieren. Da steht dann z.B. ‘Nummerierung ABC:Ebene 2, Gliederung 2’.

1 Like

@Regina
Deine Anmerkungen sind sehr erhellend und hilfreich.
Ich hatte die Listenvorlage später bearbeitet, daher fehlte der Bezug bei Überschrift 1A, er ließ sich nicht mehr herstellen und LibreOffice brach zusammen und musste beim Starten die Datei wieder herstellen. Obwohl ich den Bezug auf die Listenvorlage wieder herstellte, konnte das nicht gespeichert werden. (Ich schrieb weiter oben bereits: “Meinem Eindruck nach könnte meine Version Probleme mit der Stabilität haben, ist aber nur so ein Bauchgefühl.”)

gilt vermutlich für die Absatzvorlage (oder Listenvorlage)?

… Wieder was gelernt, danke!

Sollte ja schon der Fall sein, wenn Absatzvorlagen neu angelegt werden, oder irre ich mich?

Ich scheine zu Blöd zu sein, der Anleitung zu folgen… bei mir wird irgendwie nicht die eingestellte Ebene der Absatzvorlage angewendet. Ich muss manuell mit Tab nachhelfen. Leider sehe ich auch nicht, was ich anders gemacht habe. Das folgende ist mein Vorgehen (was ich aus eurer Beschreibung herausgelesen habe):

  1. Listenvorlage “Nummerierung ABC” bearbeiten
  2. Im Reiter “Anpassen” für Ebene “1 - 10”:
    “Vollständig” auf 10 stellen
    den Punkt bei "Hinter: " entfernen
  3. Im Reiter Position für Ebene “1 - 10”:
    bei “Ausgerichtet bei”, “Tabluator bei” und “Einzug bei” den Abstand jeweils auf 0,00 cm stellen
  4. Eine Absatzvorlage auf Basis von “Überschrift 1” hinzufügen
  5. Im Reiter “Gliederung & Liste”:
    die Gliederungsebene auf “Ebene 1” stellen. (sollte bereits der Fall sein, wenn das auf “Überschrift 1” basiert)
    Die Listenvorage auf “Nummerierung ABC” stellen
  6. Absatzvorlage auf Basis von “Überschrift 2” hinzufügen
  7. Im Reiter “Gliederung & Liste”:
    die Gliederungsebene auf “Ebene 2” stellen. (sollte auch bereits der Fall sein, wenn das auf “Überschrift 2” basiert)
    Die Listenvorage auf “Nummerierung ABC” stellen.

@Grantler Dein hochgeladenes Dokument verursacht bei mir das folgende Problem: Wenn ich alles aus dem Dokument herauskopiere und in ein neues Dokument als unformatierten Text einfüge, sind die ebenen der Listenvorlage “ABC” eingerückt (auch wenn ich bei der Vorlage die Abstände auf 0cm stelle), die Ebenen der Listenvorlage “123” aber nicht.

Absatzvorlage 123 und ABC

Bzw. ich bemerke, dass der Dialog “Absatzvorlage: …” bei “Einzüge und Abstände” erst die Abstände aus der Listenvorlage übernimmt, nachdem man den Dialog mit “OK” geschlossen hat. D.h., das Fenster einmal schließen und wieder öffnen, und dann wird unter “Einzüge und Abstände” der Einzug angezeigt, der dann auf 0 gesetzt werden kann.


edit: aber das Probme gilt ja dann auch nur, wenn die Listenvorlage Positionen und Abstände abweichend von 0 eingestellt hat.


edit:

Ich habe aufgezeichnet, wie ich Kapitelnummerierung anwende. Ich würde mich freuen, wenn ihr euch das einmal ansehen könntet; vielleicht fällt euch dabei etwas auf, was ich falsch gemacht haben könnte.

https://upload.adminforge.de/r/baNL5fjWgG#QQqdgj2lUU/G7wQDCE1Jkp/dFWyN8s+PVY6JJsjIzQA=

Absatzvorlagen.odt (12.6 KB)

Ich hatte weiter oben schon geschrieben, dass es Probleme (Ebenenzuordnung) mit der Datei gab, @Regina hatte es auch bemerkt (Überschrift 1A war keine Gliederungsebene zugewiesen und das ließ sich nachträglich nicht ändern.)

Bei der Datei Absatzvorlagen.odt fiel mir auf, dass eine Ebenenzuordnung für die Überschrift A und die Überschrift B nicht vorhanden war, sondern [Keine] eingetragen war. (Dies ist auch der Fall bei den von mir neu erstellten Dateien, s. u.)


Möglicherweise (!) ist das zu vermeiden (und zu verbessern), wenn man - sie wie von @Regina vorgeschlagen - die (Absatz-) Einzüge der Überschriftenvorlage auf 0 setzt. Du hast das in deinem Film nur für die Listenvorlagen getätigt. Das ist aus meiner Sicht nicht immer sinnvoll, denn Werte der Listenvorlagen überschreiben die Werte des linken Absatzeinzugs bei den zugeordneten Absätzen bzw. Absatzvorlagen. Und es sollen ja, je nach Gliederungsebene, entsprechende Einrückungen (Einzüge) vorgenommen werden, um das Dokument besser lesbar zu machen - Ansichtssache!

Aus meiner Sicht ist diese Problematik in LibreOffice nicht befriedigend gelöst.

Bild: Absatzvorlage Überschrift A


Wenn dieser Fehler auftritt, dann lässt er sich leider nicht mehr ändern, bei mir jedenfalls. (Dies betraf auch dein Beispieldokument.)
Nach Zuordnung auf Ebene 1, speichern und erneutem Öffnen der Datei war die Änderung nicht übernommen worden.

In den Eigenschaften des Inhaltsverzeichnisses wird dies jedoch aufgeführt:

VorlagenebenenZuweisen

Eine Änderung der Vorlagenebene (z. B. auf 1 oder 2, je nach Vorlage) führte jedoch zu einer Verdoppelung des Eintrags im Inhaltsverzeichnis.

Wie auch immer: Das besprochene Vorgehen scheint zu funktionieren, jedoch, wie oben schon angeführt, nicht befriedigend.

Anbei 2 Beispieldateien


Gliederung123-ABC_AbstandABC.odt (19.9 KB)
Gliederung123-ABC_Abstand0.odt (19.7 KB)


Version: 24.8.4.2 (X86_64) / LibreOffice Community Build ID: bb3cfa12c7b1bf994ecc5649a80400d06cd71002 CPU threads: 2; OS: Linux 5.4; UI render: default; VCL: gtk3 Locale: de-DE (de_DE.UTF-8); UI: de-DE Calc: threaded

Ich habe das nur für die Listenvorlage getätigt, weil bei der Absatzvorlage diese bereits alle auf 0,00 cm voreingestellt sind (vgl folgende Abb.).

Ich habe es auch nicht vermieden bekommen, indem ich dort explizit 0,00 cm eingertagen habe.

Ich bringe Einzüge in Absatzvorlagen mit der automatischen Anwendung von Nummerierungsebenen semantisch nicht in Verbindung. Aus meiner Sicht ergibt es keinen Sinn, anhand einer frei wählbaren Einzugstiefe auf eine Gliederungsebene zu schließen.

Ich glaube, ich habe das Problem der nicht übernommenen Gliederungsebene eingegrenzt. Es wird offenbar die Voreinstellungen der Gliederungsebene bei neuen Absatzvorlagen basierend auf vordefinierten Vorlagen nicht gespeichert. Workaround - funktioniert zumindest bei mir:

  1. Eine falsche Gliederungsebene auswählen
  2. Anwenden klicken
  3. Die korrekte Gliederungsebene auswählen
  4. mit OK den Dialog schließen

Aber selbst mit dem Workaround und damit der Speicherung der Ebene in der Absatzvorlage wird bei mir nicht die korrekte Ebene automatisch auf den Absatz angewandt.

Warum lässt es sich dann nicht mehr bei dir ändern, wie macht es sich bemerkbar, dass es sich nicht ändern lässt? Ist das Feld ausgegraut?

Ich konnte es offenbar ändern, wenn wir denn von dem gleichen Problem sprechen…
Gliederung123-ABC_AbstandABC.odt (15.5 KB)